Ziel

Die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te un­ter­stützt bun­des­weit Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te auf kom­mu­na­ler Ebe­ne durch Be­ra­tung, In­for­ma­ti­on, Ver­net­zung und Qua­li­fi­zie­rung. Sie rich­tet sich da­bei so­wohl an Kin­der- und Ju­gend­li­che, an Fach­kräf­te als auch an Per­so­nen aus Po­li­tik und Ver­wal­tung. An­ge­spro­chen wer­den so­wohl Kom­mu­nen mit Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten als auch Kom­mu­nen mit ei­nem Grün­dungs­in­ter­es­se ei­nes sol­chen Gre­mi­ums. Ne­ben kon­kre­ter Be­ra­tung gibt es be­darfs­ge­rech­te Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te in al­len Bun­des­län­dern.

Die In­itia­ti­ve ist Teil der Ju­gend­stra­te­gie der Bun­des­re­gie­rung mit der Ziel­set­zung „Ju­gend­li­che für Po­li­tik (zu) be­geis­tern und die Ak­zep­tanz un­se­rer De­mo­kra­tie (zu) stär­ken“.

Icon Gespräch

An­ge­bot

Wie kön­nen wir hel­fen?

Pfeil nach links unten
Logo Akademie für Kinder- und Jugendparlamente - Politische Bildung stärkt Demokratie

Aka­de­mie für Kin­der- und ­Jugend­parlamente

Die Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te bie­tet Qua­li­fi­zie­rung für jun­ge Parlamentarier*innen und jun­ge Men­schen, die noch ak­tiv wer­den wol­len, de­ren Be­gleit­per­so­nen so­wie po­li­tisch Ver­ant­wort­li­che an. In je­dem Bun­des­land gibt es ei­nen Stand­ort, der auch di­rekt vor Ort Bil­dungs­an­ge­bo­te durch­führt und für Ver­net­zung sorgt.

Pfeil nach rechts unten
Logo Deutsches Kinderhilfswerk

Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und ­Ju­gend­par­la­men­te

Die Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te hilft Kom­mu­nen, Fach­kräf­ten so­wie Kin­der und Ju­gend­li­chen durch Be­ra­tung, In­for­ma­ti­on und Ver­net­zung. Sie un­ter­stützt bei­spiels­wei­se bei Grün­dungs­in­ter­es­sen, ver­öf­fent­licht zahl­rei­che Pu­bli­ka­tio­nen und ver­netzt Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und da­zu­ge­hö­ri­ge re­le­van­te Struk­tu­ren.

Wie kön­nen wir hel­fen?

Logo Akademie für Kinder- und Jugendparlamente - Politische Bildung stärkt Demokratie

Aka­de­mie für Kin­der- und ­Jugend­parlamente

Die Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te bie­tet Qua­li­fi­zie­rung für jun­ge Parlamentarier*innen und jun­ge Men­schen, die noch ak­tiv wer­den wol­len, de­ren Be­gleit­per­so­nen so­wie po­li­tisch Ver­ant­wort­li­che an. In je­dem Bun­des­land gibt es ei­nen Stand­ort, der auch di­rekt vor Ort Bil­dungs­an­ge­bo­te durch­führt und für Ver­net­zung sorgt.

Logo Deutsches Kinderhilfswerk

Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und ­Ju­gend­par­la­men­te

Die Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te hilft Kom­mu­nen, Fach­kräf­ten so­wie Kin­der und Ju­gend­li­chen durch Be­ra­tung, In­for­ma­ti­on und Ver­net­zung. Sie un­ter­stützt bei­spiels­wei­se bei Grün­dungs­in­ter­es­sen, ver­öf­fent­licht zahl­rei­che Pu­bli­ka­tio­nen und ver­netzt Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und da­zu­ge­hö­ri­ge re­le­van­te Struk­tu­ren.

Über uns

Die In­itia­ti­ve be­steht aus der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te in Trä­ger­schaft des Ar­beits­krei­ses deut­scher Bil­dungs­stätten e. V. (AdB), dem Deut­schen Kin­der­hilfs­werk e. V. als Trä­ger der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und des Ju­gend­bei­ra­tes, ei­ner wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung durch die Pro­fes­so­ren Dr. Wal­de­mar Stan­ge und Dr. Ro­land Roth, so­wie dem für die „Ju­gend­stra­te­gie und ei­gen­stän­di­ge Ju­gend­po­li­tik“ zu­stän­di­gen Re­fe­rat des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Fa­mi­lie, Se­nio­ren, Frau­en und Ju­gend (BMFSFJ).

Übersicht über die Initiative Starke Kinder- und Jugendparlamente

FAQ

… über Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te

Ki­Ju­Pa ist die Ab­kür­zung für Kin­der- und Ju­gend­par­la­ment. In die­sem ver­tre­ten jun­ge Men­schen ihre In­ter­es­sen und be­tei­li­gen sich an po­li­ti­schen Ent­schei­dungs­pro­zes­sen.

Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te so­wie ana­lo­ge For­men mit Be­zeich­nun­gen wie Kin­der- und Ju­gend­ge­mein­de­rä­te sind ein in den 1980er Jah­ren ent­stan­de­nes For­mat der in­sti­tu­tio­na­li­sier­ten und re­prä­sen­ta­ti­ven Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung auf kom­mu­na­ler Ebe­ne (Städ­te, Ge­mein­den, Land­krei­se); ver­wand­te Pra­xis­for­men wie Kin­der- und Ju­gend­bei­rä­te, ‑Ju­gend­stadt­rä­te, Ju­gend­fo­ren und ähn­li­che in­sti­tu­tio­nel­le Gre­mi­en kön­nen dem Sta­tus von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten ent­spre­chen.

Kon­sti­tu­tiv für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ist ihre Nähe zu po­li­tisch-par­la­men­ta­ri­schen Struk­tu­ren und Gre­mi­en Er­wach­se­ner. Sie sind ein re­prä­sen­ta­ti­ves Be­tei­li­gungs­for­mat, das auf Dau­er an­ge­legt ist und des­sen Mit­glie­der meist durch re­gel­mä­ßi­ge Wah­len oder De­le­ga­ti­on ge­won­nen wer­den. Die Mit­wir­kungs­rech­te von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten sind ge­setz­lich ge­re­gelt (sie­he Fra­ge 4). Sie ha­ben in der Re­gel und in Ab­hän­gig­keit von der Grö­ße der Kom­mu­ne 10 bis 25 Mit­glie­der über­wie­gend in der Al­ters­span­ne zwi­schen 12 und 18 Jah­ren.
Vor die­sem Hin­ter­grund ist der Be­griff Kin­der- und Ju­gend­par­la­ment als Sam­mel­be­griff zu ver­ste­hen, der die oben be­nann­ten ver­wand­ten Be­tei­li­gungs­for­ma­te aus­drück­lich mit ein­be­zieht.

Als 2018 in ei­ner Stu­die ge­zählt wur­de, gab es rund 520 Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und ca. 300 Ju­gend­fo­ren. Eine ak­tu­el­le Über­sicht gibt die Kin­der­po­li­ti­sche Land­kar­te (ver­lin­ken).

Laut der Stu­die über Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te von 2018, die von Prof. Dr. Wal­de­mar Stan­ge und Prof. Dr. Ro­land Roth, der wis­sen­schaft­li­chen Be­glei­tung der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te, durch­ge­führt wur­de (sie­he Fra­ge 8), gibt es in Deutsch­land rund 520 Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und ca. 300 Ju­gend­fo­ren, letz­te­re aus dem Bun­des­pro­gramm „De­mo­kra­tie Le­ben!“. Die Ten­denz ist stei­gend; über­all in Deutsch­land wächst das In­ter­es­se der Kom­mu­nen (es gibt ins­ge­samt ca. 11.000) an der Grün­dung ei­nes ei­ge­nen Ki­Ju­Pas. In der Kin­der­po­li­ti­schen Land­kar­te des Deut­schen Kin­der­hilfs­wer­kes sind die Ki­Ju­Pa auf­find­bar. Zu den Stu­di­en­ergeb­nis­sen geht es auf die Sei­te der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te.

Kin­der und Ju­gend­li­che be­schäf­ti­gen sich in ei­nem Ki­Ju­Pa mit den The­men, die sie in­ter­es­sie­ren, und brin­gen ihre Ideen, Po­si­tio­nen und Wün­sche in po­li­ti­sche Ent­schei­dungs­pro­zes­se ein.

In ei­nem Ki­Ju­Pa ste­hen die In­ter­es­sen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen ei­ner Kom­mu­ne (Stadt, Ge­mein­de, Land­kreis) im Vor­der­grund. Auf kom­mu­nal­po­li­ti­scher Ebe­ne wer­den tag­täg­lich sehr vie­le Din­ge be­han­delt, dis­ku­tiert und ent­schie­den, von de­nen fast alle auch Kin­der und Ju­gend­li­che et­was an­ge­hen oder sie be­tref­fen – di­rekt oder in­di­rekt. Das Kin­der- und Ju­gend­par­la­ment hat hier­bei ei­nen di­rek­ten Draht zur Kom­mu­nal­ver­tre­tung und kann durch sei­ne Mit­glie­der mit­dis­ku­tie­ren, be­ra­ten, an­ge­hört wer­den oder gar An­trä­ge stel­len. Vor­her wird in den Sit­zun­gen des Ki­Ju­Pas dis­ku­tiert und ab­ge­stimmt. Es ist nicht aus­ge­schlos­sen, dass die Kom­mu­nal­ver­wal­tung ak­tu­el­le The­men an das Ki­Ju­Pa her­an­trägt und um Ex­per­ti­se und Be­ra­tung bit­tet. Meist be­stim­men die Mit­glie­der des Ki­Ju­Pa je­doch selbst, wel­che The­men sie be­ar­bei­ten möch­ten, wo sie mit­wir­ken und Ver­än­de­run­gen ge­stal­ten wol­len. Das gilt auch für die Wahl der Pro­jek­te. Bei­spie­le für The­men kön­nen die Ver­rin­ge­rung von Ge­fah­ren für Kin­der und Ju­gend­li­che auf ih­rem Schul­weg sein, die Ein­rich­tung ei­ner Spiel­stra­ße, der Bau ei­nes Kin­der- und Ju­gend­frei­zeit­zen­trums oder kos­ten­lo­ser ÖPNV. Pro­jek­te kön­nen ein Som­mer­fest, ein Ju­gend­fo­rum, eine Baum­pflanz­ak­ti­on für bes­se­re Luft in der In­nen­stadt, eine Tour­nee durch alle Kin­der- und Ju­gend­ein­rich­tun­gen mit Be­fra­gun­gen und vie­les mehr sein.

Grund­sätz­lich ha­ben Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te Rede- und An­trags­recht in der Ge­mein­de­ver­tre­tung und in den Aus­schüs­sen der Ge­mein­de­ver­wal­tung. Die prak­ti­sche Um­set­zung va­ri­iert in den Bun­des­län­dern.

Kin­der- und Ju­gend­li­che ha­ben das Recht, sich an den sie be­tref­fen­den An­ge­le­gen­hei­ten ent­spre­chend ih­rem Al­ter und ih­rer Rei­fe zu be­tei­li­gen. So steht es in der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on, die in Deutsch­land seit 1992 den Stand ei­nes Bun­des­ge­set­zes hat. Die­ses Recht kann sich im ei­ge­nen Wohn­ort am bes­ten ent­fal­ten. Ein Rechts­an­spruch für Kin­der und Ju­gend­li­che auf ein kom­mu­na­les Ki­Ju­Pa be­steht al­ler­dings nur, wenn die Ein­rich­tung sol­cher Gre­mi­en oder Bei­rä­te aus­drück­lich in der Kom­mu­nal­ver­fas­sung des ei­ge­nen Bun­des­lan­des durch eine Muss-Be­stim­mung der Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung ge­re­gelt ist. Dann sind die Kom­mu­nen je­nes Bun­des­lan­des dazu ver­pflich­tet.
Wel­che Rech­te zur Mit­be­stim­mung Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ha­ben, wur­de in ei­nem vom Deut­schen Kin­der­hilfs­werk be­auf­trag­ten Rechts­gut­ach­ten aus­führ­lich un­ter­sucht und er­ör­tert. Dem­nach müs­sen den Mit­glie­dern ei­nes Ki­Ju­Pas Rede- und An­trags­rech­te in der Kom­mu­nal­ver­tre­tung und in den Aus­schüs­sen der Kom­mu­nal­ver­wal­tung ge­währt wer­den. Ein Stimm­recht in der Kom­mu­nal­ver­tre­tung und di­rek­te Ent­schei­dungs­ge­walt sind durch das Grund­ge­setz aus­ge­schlos­sen, weil den Ki­Ju­Pas die de­mo­kra­tisch ver­fass­te Le­gi­ti­ma­ti­on dazu fehlt: Sie sind nicht durch das Volk ge­wählt wor­den. Al­lein im Ju­gend­hil­fe­aus­schuss kann ein Stimm­recht un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen ge­währt wer­den. Das Rechts­gut­ach­ten wird 2022 vom Deut­schen Kin­der­hilfs­werk ver­öf­fent­licht und auf der Web­site der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te zum Down­load oder Be­stel­len von Print­aus­ga­ben be­reit­ge­stellt.

20 Qua­li­täts­merk­ma­le für ge­lin­gen­de Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ge­ben wert­vol­le Ori­en­tie­rung.

Die Viel­falt der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te in Deutsch­land ist sehr groß. Je­des hat sei­ne be­son­de­ren Ei­gen­schaf­ten und Be­din­gun­gen um sich her­um. Da­mit sie als Gre­mi­um gut ar­bei­ten kön­nen, sind sie mit ei­nem all­ge­mein­po­li­ti­schen Man­dat für die Ver­tre­tung der In­ter­es­sen von Gleich­alt­ri­gen aus­ge­stat­tet und wer­den durch eine ko­ope­ra­ti­ve Grund­hal­tung von Po­li­tik und Ver­wal­tung un­ter­stützt. Hier­durch kann die Be­rück­sich­ti­gung der In­ter­es­sen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen be­son­ders er­folg­reich und wirk­sam sein. Idea­ler­wei­se sind Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te Teil ei­ner viel­fäl­ti­gen Be­tei­li­gungs­land­schaft in den Kom­mu­nen.
Aus der Stu­die (sie­he Fra­ge 8) wur­den 20 Qua­li­täts­merk­ma­le für star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ab­ge­lei­tet. Nicht alle da­von sind für je­des Gre­mi­um zwin­gend nö­tig, um gut zu funk­tio­nie­ren, aber die ers­ten sie­ben Haupt­merk­ma­le sind zen­tral. Dies sind bei­spiels­wei­se die „struk­tu­rel­le Ver­an­ke­rung“, das „Bud­get“, “Re­prä­sen­ta­ti­vi­tät und Di­ver­si­tät” oder die „be­treu­en­de Fach­kraft“. Alle wei­te­ren sind den­noch kei­ne Ne­ben­sa­che, son­dern kön­nen ent­schei­dend den Er­folg des Ki­Ju­Pa be­ein­flus­sen. Die Qua­li­täts­merk­ma­le wur­den 2020 in ei­ner Bro­schü­re her­aus­ge­ge­ben und kön­nen auf der Web­site der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te nach­ge­le­sen und/oder her­un­ter­ge­la­den wer­den.

Vie­le ge­sam­mel­te In­for­ma­tio­nen – in un­ter­schied­li­chen Me­di­en­for­ma­ten ver­packt und auf­be­rei­tet – ste­hen auf der Web­site der Ser­vice­stel­le und der Aka­de­mie zur Ver­fü­gung.

Die Pu­bli­ka­tio­nen , Grün­dungs­tipps, Kon­tak­te, Ma­te­ria­li­en so­wie der Pod­cast „Parlamentarisch.Praktisch.Jung“ sind auf der Web­site der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te beim Deut­schen Kin­der­hilfs­werk zu fin­den.

Dar­in wird u. a. auf die lan­des­wei­ten Fach- und Ser­vice­stel­len für Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung und die Dach­ver­bän­de der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te so­wie die lan­des­wei­ten Ver­net­zungs­tref­fen ver­wie­sen und ver­linkt die lan­des­spe­zi­fisch wei­ter­hel­fen.

Er­klär­vi­de­os über Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te, Wis­sens­wer­tes über die Aka­de­mie und In­for­ma­tio­nen zu den Bil­dungs­an­ge­bo­ten wer­den auf der Web­site der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te des Ar­beits­krei­ses deut­scher Bil­dungs­stät­ten e. V. (AdB) ge­zeigt.

Co­ming soon: Der­zeit wird im Rah­men der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ein ju­ris­ti­sches Gut­ach­ten über die Rech­te von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten er­ar­bei­tet.

Ge­mein­sam mit dem Aka­de­mie­stand­ort Bran­den­burg ent­wi­ckeln Kin­der und Ju­gend­li­che ein Wer­wolf-Spiel in ei­ner Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te-Edi­ti­on, das durch die In­itia­ti­ve un­ter­stützt und her­aus­ge­ge­ben wird. Freut euch drauf!

Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te sind auf vie­len di­gi­ta­len Platt­for­men ak­tiv und nut­zen die­se für ihre ei­ge­ne Ar­beit und für ihre Au­ßen­dar­stel­lung

Nicht erst seit der Pan­de­mie wird in Ki­Ju­Pa di­gi­tal ge­tagt, ab­ge­stimmt, dis­ku­tiert und vie­les mehr. Ein wei­te­rer Fo­kus der di­gi­ta­len Ak­ti­vi­tät von Ki­Ju­Pa liegt auf der Ver­net­zung und der Sicht­bar­ma­chung ih­rer Gre­mi­en. Am deut­lichs­ten wird das in den So­zia­len Me­di­en, ins­be­son­de­re auf In­sta­gram und Face­book. Hier tum­meln sich Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te, Lan­des­dach­ver­bän­de, aber auch Fach­kräf­te und an­de­re Be­gleit­struk­tu­ren der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te. Ne­ben Aus­tausch und Ver­net­zung wer­den die Platt­for­men auch für In­for­ma­ti­ons­aus­tausch und Öf­fent­lich­keits­ar­beit ge­nutzt. Wel­che Pro­jek­te ver­fol­gen Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te? Wann ste­hen die nächs­ten Wah­len und Ver­net­zungs­tref­fen an? Wel­che po­li­ti­schen For­de­run­gen stel­len sie? All das und vie­les mehr ist über die Ac­counts der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te in den So­zia­len Me­di­en zu er­fah­ren. Und auch die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ist in den so­zia­len Me­di­en ak­tiv. Über @starke.kinder.jugendparlamente sind wir auf In­sta­gram be­reits mit über 900 Follower*innen aus der Ki­Ju­Pa-Com­mu­ni­ty ver­netzt und in­for­mie­ren u.a. über neue Pu­bli­ka­tio­nen, Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­te und Ver­an­stal­tun­gen. Dar­über hin­aus sind wir auch auf Face­book zu fin­den.

… über die In­itia­ti­ve

Eine Stu­die über Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te leg­te den Grund­stein für die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te.

Die Pro­fes­so­ren Dr. Ro­land Roth (Hoch­schu­le Mag­de­burg-St­end­al) und Dr. Wal­de­mar Stan­ge (Leu­pha­na Uni­ver­si­tät Lü­ne­burg) – die wis­sen­schaft­li­che Be­glei­tung der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te – ha­ben 2018 im Auf­trag des Deut­schen Kin­der­hilfs­wer­kes eine breit an­ge­leg­te Stu­die über Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te in Deutsch­land durch­ge­führt. Sie un­ter­such­ten die Pra­xis­er­fah­run­gen von ca. 200 Ki­Ju­Pa-be­glei­ten­den Fach­kräf­ten in ei­ner quan­ti­ta­ti­ve On­line-Be­fra­gung. Hin­zu ka­men zahl­rei­che qua­li­ta­ti­ve In­ter­views mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen aus Ki­Ju­Pas und ver­schie­de­ne Fall­stu­di­en mit ein­zel­nen Ki­Ju­Pas aus un­ter­schied­li­chen Tei­len des Lan­des.
Die we­sent­li­chen Er­geb­nis­se und die dar­aus ab­ge­lei­te­ten 20 Qua­li­täts­merk­ma­le für star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te wur­den 2020 in ei­ner Bro­schü­re ver­öf­fent­licht, die hier zum Down­load und zum Be­stel­len zu fin­den ist: DKHW-In­fo­shop

Ja! In na­he­zu je­dem Bun­des­land gibt es ei­nen Stand­ort der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te, die be­darfs­ge­recht qua­li­fi­zie­ren und (weiter-)bilden.

Die An­ge­bo­te rich­ten sich so­wohl an Kin­der und Ju­gend­li­che als auch an Fach­kräf­te der Ju­gend­be­tei­li­gung so­wie an Entscheidungsträger*innen in Po­li­tik und Ver­wal­tung. Die The­men und In­hal­te der An­ge­bo­te rei­chen von Fra­gen der Zu­sam­men­ar­beit im Kin­der- und Ju­gend­par­la­ment und der Ver­mitt­lung kom­mu­nal­po­li­ti­scher Struk­tu­ren über the­men­be­zo­ge­ne An­läs­se (Ras­sis­mus, Bil­dung, Kli­ma, Mo­bi­li­tät etc.) bis hin zu Öf­fent­lich­keits­ar­beit und dem Ein­satz di­gi­ta­ler Tools. Die Ver­an­stal­tun­gen fin­den da­bei nicht nur in der je­wei­li­gen Ein­rich­tung statt, son­dern auch auf­su­chen­de und di­gi­ta­le For­ma­te wer­den an­ge­bo­ten. Durch die de­zen­tra­le Struk­tur kann zum ei­nen auf die kon­kre­ten Be­dar­fe vor Ort ein­ge­gan­gen wer­den und zum an­de­ren er­folgt die Ver­net­zung mit an­de­ren lan­des­wei­ten Akteur*innen.
Alle wich­ti­gen In­fos über den Aka­de­mie­stand­ort in deinem/Ihrem Bun­des­land sind auf der Web­site der Aka­de­mie zu fin­den.

Die In­itia­ti­ve be­rät mit wis­sen­schaft­li­chen, ju­gend­li­chen und pra­xis­er­fah­re­nen Ex­per­ti­sen.

Die Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te steht Kom­mu­nen im Zu­sam­men­hang mit der Grün­dung oder der Ar­beit ei­nes Kin­der- und Ju­gend­par­la­ments be­ra­tend zur Sei­te. Auch bei spe­zi­fi­schen Her­aus­for­de­run­gen hilft sie ger­ne wei­ter. So­wohl Ver­wal­tungs­fach­kräf­te als auch Or­ga­ni­sa­tio­nen, Ju­gend­li­che oder en­ga­gier­te Per­so­nen kön­nen sich mit ih­ren Fra­gen an die Ser­vice­stel­le wen­den. Die Be­ra­tungs­an­ge­bo­te un­ter­schied­li­cher In­ten­si­tät und For­ma­te sind auf der Web­site dar­ge­stellt. Dort ste­hen auch Ter­min­an­ge­bo­te für vi­deo­te­le­fo­ni­sche Be­ra­tungs­ge­sprä­che. Bit­te mel­det euch/melden Sie sich per Mail an stakijupa@​dkhw.​de.
An­sprech­part­ne­rin­nen sind die Pro­jekt­lei­te­rin Lisa Fi­scher und Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin Da­nie­la Tews. In ei­ni­gen Bun­des­län­dern, z.B. Rhein­land-Pfalz, Ba­den-Würt­tem­berg und Bran­den­burg, sind gute Be­ra­tungs­struk­tu­ren vor­han­den, die die je­wei­li­gen Lan­des­spe­zi­fi­ka be­son­ders gut ken­nen. Die Ser­vice­stel­le ver­mit­telt gern zu den ent­spre­chen­den An­sprech­per­so­nen. Nä­he­re In­fos sind auch in den Län­der­steck­brie­fen auf der Sei­te der Ser­vice­stel­le Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te zu fin­den.

Die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te bie­tet viel­fäl­ti­ge Maß­nah­men zur Qua­li­fi­zie­rung, Be­ra­tung, In­for­ma­ti­on und Ver­net­zung von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten und ver­mit­telt För­der­mög­lich­kei­ten von wei­te­ren Stel­len.

Bis 2. No­vem­ber gibt es die Mög­lich­keit, ein Vor­ha­ben der Öf­fent­lich­keits­ar­beit mit bis zu 1.000 € för­dern zu las­sen. Alle In­fos dazu fin­den sich auf die­ser Web­site der Ser­vice­stel­le.
Ne­ben den Be­ra­tungs­an­ge­bo­ten und Pu­bli­ka­tio­nen der Ser­vice­stel­le und den Qua­li­fi­zie­rungs­an­ge­bo­ten der Aka­de­mie stellt die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te selbst kei­ne För­der­mit­tel für Ki­Ju­Pa und ihre Ak­ti­vi­tä­ten be­reit. Der Trä­ger der Ser­vice­stel­le, das Deut­sche Kin­der­hilfs­werk, hat je­doch För­der­mög­lich­kei­ten aus der ei­ge­nen Or­ga­ni­sa­ti­on und an­de­rer An­bie­ter auf­ge­lis­tet, ohne An­spruch auf Voll­stän­dig­keit. Auf die­ser Sei­te sind eine Viel­zahl von För­der­mög­lich­kei­ten zu fin­den, un­ter an­de­rem der Kin­der­po­li­tik-Fonds und der Ju­gend­fonds (Mi­kro­fonds) des Deut­schen Kin­der­hilfs­wer­kes, die sich be­son­ders für An­trä­ge von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten oder Ju­gend­in­itia­ti­ven, von zi­vil­ge­sell­schaft­li­chen Or­ga­ni­sa­tio­nen oder en­ga­gier­ten Ein­zel­per­so­nen eig­nen. Mit ei­ni­gen Bun­des­län­dern un­ter­hält das Deut­sche Kin­der­hilfs­werk so­ge­nann­te Län­der­fonds. Die­se sind be­son­ders für Kom­mu­nen als An­trag­stel­len­de ge­eig­net. Hier geht’s zur Lis­te der För­der­fonds und För­der­richt­li­ni­en.

Die In­ti­tia­ti­ve un­ter­stützt die Ver­net­zung und den Aus­tausch von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten so­wohl re­gio­nal als auch bun­des­weit, un­ter an­de­rem durch ei­ge­ne Ver­net­zungs­tref­fen.

Ei­nes der Haupt­an­lie­gen der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te ist die Ver­net­zung der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te, so­wohl Bun­des­land-weit als auch bun­des­weit. Be­reits 2019 ha­ben zwei Ver­net­zungs­tref­fen – ei­nes in Er­lan­gen (Ver­net­zungs­tref­fen Süd) und ei­nes in Han­no­ver (Ver­net­zungs­tref­fen Nord) – statt­ge­fun­den. Zu­sätz­lich konn­ten sich die be­glei­ten­den und be­treu­en­de Fach­kräf­te, die an der Sei­te des Ki­Ju­Pas ste­hen und sie mit Rat und Tat un­ter­stüt­zen, aus­tau­schen und sich ver­net­zen. Ein Rück­blick ist hier an­zu­schau­en.

Bun­des­ver­net­zungs­tref­fen:
Im Mai 2022 fand das Bun­des­ver­net­zungs­tref­fen für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und ähn­li­che re­prä­sen­ta­ti­ve For­ma­te in der Eu­ro­päi­schen Ju­gend­bil­dungs- und Be­geg­nungs­stät­te in Wei­mar statt. Am 14./15. Mai 2022 tausch­ten sich in Wei­mar über 100 Teil­neh­men­de aus al­len Tei­len Deutsch­lands aus, ver­netz­ten sich, dis­ku­tier­ten und hol­ten In­puts und In­for­ma­tio­nen ein. Hier gibt es ei­nen Be­richt und mehr In­for­ma­tio­nen zu dem Tref­fen.

Die Dach­ver­bän­de für Kin­der- und Ju­gend­ver­tre­tun­gen und ‑Gre­mi­en der sechs Bun­des­län­der Thü­rin­gen, Nord­rhein-West­fa­len, Ba­den-Würt­tem­berg, Hes­sen, Rhein­land-Pfalz und Bay­ern sind an die­ser Stel­le wich­ti­ge Akteur*innen, Partner*innen und Berater*innen – ihre Ak­ti­vi­tä­ten sol­len bei Be­darf eben­falls un­ter­stützt wer­den. Die Grün­dung wei­te­rer Dach­ver­bän­de ist aus­drück­li­ches Ziel der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te.
Wer sich ei­nen Über­blick ver­schaf­fen möch­te, wo es über­all Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te – also auch mit an­de­ren Be­zeich­nun­gen wie bspw. Kin­der- und Ju­gend­bei­rä­te, Ju­gend­rä­te, Ju­gend­ge­mein­de­rä­te oder Kin­der- und Ju­gend­ver­tre­tun­gen – gibt, kann sich auf der Kin­der­po­li­ti­schen Land­kar­te des Deut­schen Kin­der­hilfs­wer­kes in­for­mie­ren. Soll­te dein/Ihr Ki­Ju­Pa feh­len, beantragt/beantragen Sie gern so­fort die Ein­tra­gung durch den ent­spre­chen­den But­ton auf die­ser Sei­te !

Nicht zu­letzt sind die Stand­or­te der Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te Räu­me für Ver­net­zung. In vie­len Bun­des­län­dern fin­den Ver­net­zungs­tref­fen der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te statt. Zu­sam­men­ge­stell­te In­for­ma­tio­nen dar­über fin­det ihr/finden Sie auf den Sei­ten der Ser­vice­stel­le so­wie der Aka­de­mie.

Es gibt noch Fra­gen?

Wir freu­en uns über eine Nach­richt!

Deine/Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten sind bei uns si­cher! Die Ver­ar­bei­tung sämt­li­cher Da­ten er­folgt im Rah­men der ge­setz­li­chen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen. Wir si­chern Dir/Ihnen den ver­trau­li­chen Um­gang mit Deinen/Ihren Da­ten zu, eine Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht. Deine/Ihre Da­ten blei­ben ge­spei­chert, so­lan­ge Du/Sie uns nicht um Lö­schung bittest/bitten. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen ent­nimmst Du/entnehmen Sie bit­te un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung. Die E‑­Mail-Adres­se für Da­ten­lö­schungs­an­fra­gen lau­tet info@​adb.​de

Icon Sprechblase

#Sta­Ki­Ju­Pa

Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te sind auch auf In­sta­gram!

🗓Save the Date!
Das Bun­des­ver­net­zungs­tref­fen der Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te fin­det die­ses Jahr am 25.11. di­gi­tal statt und bringt Kin­der und Ju­gend­li­che aus al­len Bun­des­län­dern zu­sam­men.
Bist du sel­ber in ei­nem Gre­mi­um ak­tiv und möch­test dich mit an­de­ren aus­tau­schen und ver­net­zen? Dann schnapp dir dei­nen Ka­len­der und hal­te dir den 25. No­vem­ber frei! Wir freu­en uns auf euch!
Mehr In­for­ma­tio­nen, be­son­ders zur An­mel­dung, er­hal­tet ihr bald von uns hier. 
 
#ju­gend­be­tei­li­gung #bun­des­ver­net­zungs­tref­fen #bvt23 #ju­gend­bei­rat #ju­gend­stra­te­gie #kom­mu­nal #mit­be­stim­mung #ver­net­zung #ju­gend­ge­mein­de­rat #sta­ki­ju­pa #ki­ju­pa #kin­der­rech­te

Bist du in ei­nem kom­mu­na­len Kin­der- oder Ju­gend­gre­mi­um ak­tiv oder möch­test dich in ei­nem en­ga­gie­ren? Das di­gi­ta­le Bun­des­ver­net­zungs­tref­fen der In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te fin­det die­ses Jahr am 25.11.23 statt und gibt dir die Mög­lich­keit, dich aus­zu­tau­schen und zu ver­net­zen. Jetzt kommt es auf dich an! Fül­le die Um­fra­ge (ers­ter Link des Link­trees in der Bio) aus und tei­le uns dei­ne Vor­schlä­ge für das Tref­fen mit. Bis zum 15.08. ist die Um­fra­ge noch of­fen, also ver­giss nicht, sie mit Freund*innen zu tei­len! Wir freu­en uns auf eure Ideen.

#ju­gend­bei­rat #ju­gend­ge­mein­de­rat #ju­gend­stadt­rat #ju­gend­fo­rum #zu­kunft­ju­gend #ju­gend­in­kom­mu­nen #de­mo­kra­tie
#sta­ki­ju­pa #ki­ju­pa #ju­gend­be­tei­li­gung #ju­gend­stra­te­gie #kom­mu­nal #mit­be­stim­mung #ver­net­zungs­tref­fen #kin­der­rech­te

Bist du Mit­glied in ei­nem kom­mu­na­len Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gungs­gre­mi­um und möch­test dich für die Stär­kung von Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­ten in Deutsch­land ein­set­zen?
Der­zeit su­chen wir noch Vertreter*innen aus Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gungs­gre­mi­en aus Sach­sen, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Thü­rin­gen.

Wir freu­en uns auf dei­ne In­ter­es­sens­be­kun­dung 😊 Die­se fin­dest du über den ers­ten Link in un­se­rem Link­Tree in der Bio oder hier: https://​www​.kin​der​rech​te​.de/​b​e​t​e​i​l​i​g​u​n​g​/​s​t​a​r​k​e​-​k​i​n​d​e​r​-​u​n​d​-​j​u​g​e​n​d​p​a​r​l​a​m​e​n​t​e​/​j​u​g​e​n​d​b​e​i​r​at/

Um Kin­der als Akteur*innen ernst zu neh­men, braucht es ein kri­ti­sches Er­wach­sen­sein, das kon­se­quent Adul­tis­mus ent­kräf­tet. Au­ßer­dem braucht es an­ge­mes­se­ne Be­tei­li­gungs­for­ma­te und An­ge­bo­te po­li­ti­scher Bil­dung, durch die De­mo­kra­tie nicht nur theo­re­tisch ver­mit­telt, son­dern po­si­tiv er­fah­ren wird. Die Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te und das AdB-Pro­jekt De­mo­kra­tie-Pro­fis in Aus­bil­dung! ge­stal­ten ge­mein­sam mit Kin­dern so­wie Referent*innen aus Theo­rie und Pra­xis am 18. und 19. Sep­tem­ber 2023 in Ma­ria­spring – Länd­li­che Heim­volks­hoch­schu­le e. V. die Fach­ta­gung „Nicht in Zu­kunft – son­dern jetzt! Po­li­ti­sche Bil­dung stärkt Kinder(beteiligung)“, die Raum bie­tet um zu re­flek­tie­ren, dis­ku­tie­ren und wei­ter zu den­ken.

🔗 Das Pro­gramm und die An­mel­dung gibt es un­ter go​.adb​.de/​t​a​g​u​n​g​-​k​i​n​d​e​r23

Foto: © Andi Wei­land | an​di​wei​land​.de

#Fach­ta­gung #po­li­ti­sche­bil­dung #Kin­der­be­tei­li­gung #Ju­gend­be­tei­li­gung #adul­tis­mus

Wir star­ten in die nächs­te Staf­fel un­se­res Pod­casts „Parlamentarisch.Praktisch.Jung!“ In der ers­ten Fol­ge geht es um Dach­ver­bän­de von Ki­Ju­Pas: Das sind Zu­sam­men­schlüs­se auf Lan­des­ebe­ne, die kom­mu­na­len Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en eine Mög­lich­keit bie­ten, sich zu ver­net­zen und ge­mein­sam zu wir­ken.

Lou­is und Lisa aus dem „StaKiJuPa“-Jugendbeirat mo­de­rie­ren die Fol­ge und be­rich­ten von den Vor­tei­len ei­nes Dach­ver­bands, aber auch von mög­li­chen Hür­den bei der Grün­dung. Lisa nimmt uns mit auf das Grün­dungs­tref­fen des Dach­ver­bands der Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en Bran­den­burg im No­vem­ber 2022, wo sie mit Vertreter*innen von Dach­ver­bän­den an­de­rer Bun­des­län­der und Kat­rin Krumrey, der ers­ten Kin­der- und Ju­gend­be­auf­trag­ten des Lan­des Bran­den­burg, spricht.

Mitt­ler­wei­le gibt es in 7 Bun­des­län­dern Dach­ver­bän­de für Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en – wir sind sehr ge­spannt, was beim ers­ten Ver­net­zungs­tref­fen der Nie­der­säch­si­schen Ju­Pas vom 25.–28.08.2023 in Em­den pas­sie­ren wird 😊… Bis da­hin – hört doch mal in die Fol­ge rein!

Den Link zum Pod­cast fin­det ihr in der Bio

Wir freu­en uns über eure Kom­men­ta­re und ei­nen Like 😊 Ver­gesst nicht, den Bei­trag zu tei­len!

#pod­cast #sta­ki­ju­pa #ki­ju­pa #par­la­men­ta­risch­prak­tisch­jung #ma­chen­statt­me­ckern #jun­ge­po­li­tik #ju­gend­po­li­tik #ju­gend­be­tei­li­gung #ju­gend­stra­te­gie #kom­mu­nal #aka­de­mie­ki­ju­pa #po­li­ti­sche­bil­dung #dach­ver­band #mit­be­stim­mung

Hier mal eine pri­ma Ge­le­gen­heit für die be­glei­ten­den Fach­kräf­te von Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en, sich zu ver­net­zen und aus­zu­tau­schen:

Am 08. und 09. Sep­tem­ber fin­det das Bun­des­Netz­werktref­fen Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung in Ko­ope­ra­ti­on mit der Han­se­stadt Lü­beck statt – für In­ter­es­sier­te und ak­ti­ve Ak­teu­re aus dem Be­reich der Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung.

Mehr In­for­ma­tio­nen zum Pro­gramm und den Link zur An­mel­dung gibt es un­ter: https://​www​.kin​der​rech​te​.de/​b​u​n​d​e​s​n​e​t​z​w​e​r​k​/​n​e​t​z​w​e​r​k​t​r​e​f​f​en/ (Link in der Bio)

Die Teil­nah­me ist kos­ten­los. Die Teilnehmer*innenzahl ist be­grenzt! An­mel­dun­gen sind bis zum 25.06.23 mög­lich.

#bun­des­netz­werktref­fen #ju­gend­be­tei­li­gung #kom­mu­ne #kom­mu­nal­po­li­tik #jun­ge­po­li­tik #lue­beck

@sozialministerium.sh @landtag_sh @deutscheskinderhilfswerk_e.v

Die Aka­de­mie für Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te bie­tet die­sen Som­mer eine kos­ten­freie Aus­bil­dung & Qua­li­fi­ka­ti­on zur Teamer*in an. In zwei kom­pak­ten Mo­du­len

💡lernst du neue Me­tho­den und Spie­le für span­nen­de, krea­ti­ve und kon­tro­ver­se Se­mi­nar- und Bil­dungs­an­ge­bo­te ken­nen
👩‍🏫pro­bierst du aus, wie du ei­ge­ne Se­mi­nar- und Ju­gend­grup­pen lei­ten kannst
✍️er­fährst du, wie du dein An­ge­bot op­ti­mal pla­nen, vor- und nach­be­rei­ten kannst
📚eig­nest du dir eine ex­tra Por­ti­on Wis­sen rund um die The­men po­li­ti­sche Bil­dung, Be­tei­li­gung und die Ar­beit von und mit Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en an.

Die Qua­li­fi­zie­rung rich­tet sich ins­be­son­de­re an

🤓ehe­ma­li­ge Mit­glie­der von Kin­der- und Ju­gend­gre­mi­en, die nun selbst Gre­mi­en in ih­rer Ar­beit un­ter­stüt­zen wol­len
🚀(be­reits) jun­ge En­ga­gier­te, die Lust ha­ben, sich rund um das The­ma Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung wei­ter­zu­bil­den.

Ob kei­ne, we­nig oder viel Vor­er­fah­rung als Teamer*in – jede*r ist will­kom­men!

Mehr In­fos und An­mel­dung über den Link in der Bio 🔗

Par­la­men­ta­risch. Prak­tisch. Jung.

Der Pod­cast der
star­ken Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te

Auf­ge­passt! Hier gibt’s was auf die Oh­ren! Und zwar ne La­dung jun­ges En­ga­ge­ment! Im Pod­cast der Star­ken Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te geht es um al­les rund um das The­ma Kin­der- und Jugend­parlamente. Was macht sie aus? War­um sind sie für un­se­re De­mo­kra­tie so wich­tig? Mit wel­chen Pro­jek­ten, aber auch Pro­ble­men be­schäf­ti­gen sich Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te?

Die In­itia­ti­ve Star­ke Kin­der- und Ju­gend­par­la­men­te möch­te mit die­sem Pod­cast eine Platt­form für jun­ge Men­schen und In­ter­es­sier­te schaf­fen, die zum Aus­tausch, zur In­for­ma­ti­on und auch zur Be­ra­tung bei­trägt. Mo­de­riert wird der Pod­cast vom Ju­gend­bei­rat der In­itia­ti­ve. Und span­nen­de Gäs­te gibt es na­tür­lich auch! Al­les frei nach dem Mot­to „Ma­chen statt Me­ckern“.

Na, Lust auf ein biss­chen jun­ge, fri­sche Po­li­tik be­kom­men?
Ein­fach Rein­hö­ren!

Logo Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten
Logo Deutsches Kinderhilfswerk
Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Logo Jugendstrategie der Bundesregierung - Nationaler Aktionsplan für Kinder- und Jugendbeteiligung